Überlieferung
Hier finden Sie eine Übersicht über alle Handschriften des 14. bis frühen 16. Jh., in denen Minnereden oder Liebeslieder überliefert sind. Direkt unter den Kurzbeschreibungen führt je ein link zum Digitalisat der Handschrift (dort finden sich Transkriptionen bzw. Editionen und eine Inhaltsübersicht) und zum Handschriftencensus.
Zum Zeitpunkt des Projektbeginns (2024) sind nur diejenigen Handschriften aufgenommen, zu denen bereits Transkriptionen vorliegen:
Be8 Berlin, SBB-PK: Ms. germ. fol. 922
›Berliner Liederhandschrift‹
Sammelhandschrift
86 Lieder, 21 Minnereden, 2 Mären
Papier; 134 Bl.; 27,5 × 20,5 cm; mittelrheinisch-niederländisch; 1. Viertel 15. Jh.
Digitalisat
Handschriftencensus
›Berliner Liederhandschrift‹
Sammelhandschrift
86 Lieder, 21 Minnereden, 2 Mären
Papier; 134 Bl.; 27,5 × 20,5 cm; mittelrheinisch-niederländisch; 1. Viertel 15. Jh.
Digitalisat
Handschriftencensus
He3 Heidelberg, UB: Cod. Pal. germ. 313
Sammelhandschrift, reine Minneredenhandschrift
56 Minnereden
Papier in 4°; 502 Bl.; 27,2 × 19,4 cm; Oberrheingebiet; 1478
Digitalisat
Handschriftencensus
Sammelhandschrift, reine Minneredenhandschrift
56 Minnereden
Papier in 4°; 502 Bl.; 27,2 × 19,4 cm; Oberrheingebiet; 1478
Digitalisat
Handschriftencensus
He9 Heidelberg, UB: Cod. Pal. germ. 355
Sammelhandschrift: Lehrhaftes, Sprüche, geistliche Lieder, Minnereden
14 Minnereden
Papier in 4°; 167 Bl.; 19,8 × 14,5 cm; Schwaben; um 1450
Digitalisat
Handschriftencensus
Sammelhandschrift: Lehrhaftes, Sprüche, geistliche Lieder, Minnereden
14 Minnereden
Papier in 4°; 167 Bl.; 19,8 × 14,5 cm; Schwaben; um 1450
Digitalisat
Handschriftencensus
He10 Heidelberg, UB: Cod. Pal. germ. 358
Sammelhandschrift, reine Minneredenhandschrift
1. Teil: 4 Minnereden von Meister Altswert, 2. Teil: 8 anonyme Minnereden
Papier in 4°; 152 Bl. in zwei Faszikeln; 20,5 × 14,7 cm; Oberrheingebiet; vor 1410
Digitalisat
Handschriftencensus
Sammelhandschrift, reine Minneredenhandschrift
1. Teil: 4 Minnereden von Meister Altswert, 2. Teil: 8 anonyme Minnereden
Papier in 4°; 152 Bl. in zwei Faszikeln; 20,5 × 14,7 cm; Oberrheingebiet; vor 1410
Digitalisat
Handschriftencensus